
Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten der Paul-Gerhardt-Gemeinde Die orangen Plakate sind kaum zu übersehen, große Kulleraugen blicken die Betrachtenden an. Sie verdeutlichen das Motto des Kirchentages, der vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg zu Gast sein wird - „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) – und sorgen schon gleich für die ersten Diskussionen. Wer sieht hier eigentlich wen? Hat Gott etwa große Kulleraugen? Du, Gott, siehst mich Mensch. Dies ist im 1. Buch Mose die Erkenntnis von Hagar, einer jungen Frau auf der Flucht. Ihr ist Unrecht geschehen. Gott sieht sie. Er sieht ihre Situation und gibt Rat. Hagar fühlt sich wahrgenommen und beachtet. Daraus schöpft sie Kraft. Das Motto vereint in sich das Wissen, dass Gott uns ansieht, und die Aufforderung, im Umgang mit Anderen genau hinzusehen. Ansehen bedeutet Anerkennen und Wertschätzen. Für Diskussionen ist der Kirchentag bekannt und auch bei diesem Kirchentag werden vielfältige Themen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Wichtige Themen werden der Zusammenhalt in Deutschland, Flucht und Migration, interreligiöser und interkultureller Dialog sowie der Blick nach vorn auf die nächsten 500 Jahre Protestantismus sein. In Podien, Vorträgen und Workshops füllen bekannte und weniger bekannte Referentinnen und Referenten mit viel Publikumsbeteiligung die Inhalte mit Leben. Gottesdienste, Tagzeitengebete und weitere Veranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten, Spiritualität zu leben. Konzerte, Theater und viel Kultur, weitgehend von den Teilnehmenden selbst verantwortet, machen den Kirchentag – mit mehr als 2.500 Einzelveranstaltungen – zu einem Festival zum Mitgestalten. Das Programm und alle Anmeldungsmöglichkeiten sowie kostenlose Veranstaltungen finden Sie auf www.kirchentag.de. Der Abschlussgottesdienst findet auf den Elbwiesen in Wittenberg statt, wo mit dem Kirchentag die Weltausstellung „Tore der Freiheit“ eröffnet wird. „Du siehst mich“ – und ich sehe dich! Gastfreundschaft erweisen In diesem Jahr werden rund 60.000 Gäste in Gemeinschaftsquartieren in Schulen untergebracht. In unserem Gemeindebereich sind 11 Quartiersschulen. Dafür suchen wir dringend Helferinnen und Helfer, die bei der Einweisung und Betreuung der Gäste oder bei der Ausgabe des Frühstücks helfen. Die Schulen sind tagsüber geschlossen, so dass Sie am Kirchentag teilnehmen können. Dafür lockt für alle Mitglieder im Quartierteam ein kostenloser Teilnahmeausweis für den gesamten Kirchentag. Für einige wenige Schulen brauchen wir auch noch Quartiermeister*innen, die die Koordination der Unterbringung übernehmen. Bitte melden Sie sich bei Gudula Finder (g.finder@paul-gerhardt.com, telefonisch im Gemeindebüro). Doch nicht jeder kann die Nacht auf einer Isomatte verbringen. Manche Gäste benötigen wegen ihres Alters, als Mitwirkende oder als Familie mit Kindern eine etwas komfortablere und ruhigere Übernachtungsmöglichkeit. Deshalb bittet der Kirchentag: Öffnen Sie Ihre Türen und schenken Sie einer Kirchentagsbesucherin oder einem Kirchentagsbesucher einen Platz zum Schlafen! Für den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag werden insgesamt 15.000 private Schlafplätze gesucht. Also zögern sie nicht und werden Gastgeberin oder Gastgeber. Gesucht werden Betten, Liegen oder Couches, wenn möglich, mit einem kleinen Frühstück am Morgen. Ein Gästezimmer ist nicht nötig. Tagsüber sind Ihre Gäste selbstständig unterwegs und kehren erst am Abend zurück. Bei Fragen zum Privatquartier können Sie mit Kirsten Wolf Kontakt aufnehmen, die für unsere Gemeinde dafür verantwortlich ist (k.wolf@paul-gerhardt.com, telefonisch im Gemeindebüro). Anmelden können Sie ihr Bett über www.kirchentag.de bzw. die Schlummernummer des Kirchentages 030 – 400339-200. „Du siehst mich“ – wir sehen uns! Veranstaltungen der Paul-Gemeinde und ihrer Mitarbeiter*innen Herzlich eingeladen sind Sie zu den Veranstaltungen unserer Gemeinde. Traditionell empfängt die gastgebende Landeskirche nach den Eröffnungsgottesdiensten (18 Uhr) alle Kirchentagsgäste beim „Abend der Begegnung“, einem großen Straßenfest mit buntem Programm auf mehreren Bühnen und einer Vielzahl von Verpflegungs- und Aktionsständen. Am Mittwoch, den 24. Mai 2017 werden wir dieses Fest mitten in Berlin, rund um das Brandenburger Tor feiern und freuen uns auf hunderttausende Besucher*innen. Die Paul-Gerhardt-Gemeinde präsentiert sich gemeinsam mit dem diakonischen Verein SozDia e.V. und wird Smoothies und eine Mitmach-Aktion anbieten. Kommen Sie vorbei! Wenn Sie Lust haben, an diesem Abend mitzutun, melden Sie sich bitte bei Elke Hofmeister, elke.hofmeister@gmx.de . Am Freitagabend, 26. Mai, findet in guter Kirchentagstradition in vielen Gemeinden ein Feierabendmahl statt. Es bietet mit einem liturgischen und spirituellen Programm Zeit und Ort für Begegnungen zwischen der gastgebenden Gemeinde und den Kirchentagsgästen. Die Pfarrerinnen Sapna Joshi und Kerstin Menzel gestalten das Feierabendmahl in der Erlöserkirche, gemeinsam mit der Kantorei Karlshorst und den Bläsern sowie einem Überraschungsgast vom Kirchentag. Beginn: 20 Uhr. Der Kirchentagsabend kann mit Musik und Text, mit Tee, Kaffee, Saft sowie mit guten Gesprächen ausklingen. Am Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagabend sind Sie immer um 21 Uhr in die Friedrichsfelder Kirche zum Literarischen Gute-Nacht-Café eingeladen: Donnerstag, 25. Mai: „ Geh aus, mein Herz, und suche...“ Paul Gerhardts dichterischer Schatz entfaltet seine Stärke und Tiefe auch im gesprochenen Wort. An diesem Abend erklingen drei seiner Gedichte in der Gesamtheit ihres Sprachgebildes, die virtuose Musik seines Zeitgenossens Jakob van Eyck und der vertraute Klang des Choralgesanges. Der Kammerchor Canzoneo unter Leitung von Cornelia Ewald, Susanne Ehrhardt (Blockflöten) und Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) gestalten diesen Abend gemeinsam. Freitag, 26. Mai: „ Menschliches Gesicht, Du aller Landschaften schönste“ Hildegard Jahn Reinke veröffentlichte achtzigjährig ihren ersten Lyrikband: „Wie ein Leuchten, das von innen kommt, geräuschlos, aus der Ruhe lebenslanger Erfahrung“ ( A. M. / Lichtzeichen) sind diese Gedichte. Ein Abend mit der Akkordeonistin Nancy Laufer und Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme). Samstag, 27. Mai: „Ihr seid der Weg und die Reisenden“ Der libanesische Dichter und Maler Khalil Gibran setzt in seinem Buch „ Der Prophet“ ein poetisches Zeichen der Versöhnung zwischen der arabischen und der westlichen Welt. Ein Literaturkonzert mit Texten von Khalil Gibran, mit der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und dem Gitarristen Rainer Feldmann; er spielt Werke spanischer Klassiker. Mitwirkende aus der Paul-Gerhardt-Gemeinde: Der Kinderchor der Gemeinde wird auf dem Kirchentag auftreten und das Gospelkollektiv wird Konzerte, Workshops und Offenes Singen gestalten. Frau Hartmann arbeitet im Zentrum Kinder mit, das in der Stadtmission am Lehrter Bahnhof stattfindet und zu allen Angeboten kostenlosen Zugang ermöglicht. Die Evangelische Schule wird sich auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren und Tagzeitengebete gestalten, voraussichtlich auch ein Politisches Nachtgebet in Friedrichsfelde. Genaue Zeiten und Orte sind demnächst im Kirchentagsprogramm zu finden. Als Höhepunkt des Berliner Kirchentages und der gleichzeitig in acht Städten stattfindenden „Kirchentage auf dem Weg“ feiern Menschen aus aller Welt am Sonntag, den 28. Mai einen Festgottesdienst, vor den Toren von Wittenberg, auf den Elbwiesen mit Blick auf Schloss- und Stadtkirche. Schon am Samstag reisen die ersten Gäste an, feiern zum Sonnenuntergang mit den Brüdern aus Taizé eine „Nacht der Lichter“ und übernachten unter freiem Himmel. Alle Informationen zur Anreise finden Sie hier.