Text von Sigrid Münzberg - Fotos von Sigrid und Johann Münzberg
Upcycling-Workshops auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund im Juni 2019
Nach dem vergangenen Kirchentag in Berlin gab es leider viele Materialien, die nicht mehr benötigt wurden. So z.B. die orangen Fahnen und Banner, die ja für jede Veranstaltung in neuer Farbe gefertigt werden. Außerdem waren aber noch ein paar der orangen Schals und Schlüsselbänder übrig geblieben. Und es gab leider ein rechtliches Problem mit den T-Shirts, weshalb diese aus dem Verkauf gezogen und vernichtet werden sollten.
An dieser Stelle kam das Karlshorster Projekt SEKUNDÄR-SCHiCK ins Spiel. Um diese Materialien weiterhin nutzen zu können, entwickelte die Mode-Designerin Sigrid Ellen Münzberg bereits zum zweiten Mal ein Workshop-Format für den Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Zahlreiche Kirchentagsbesucher*innen strömten in die Umwelthalle zur "Textilen Wiederbelebung". Teilweise wurde der Platz so knapp, dass die Teilnehmer* innen auf dem Boden in den Gängen an ihren Upcycling-Projekten arbeiteten. Die Fahnen und Banner wurden gern zerschnitten und zu tollen Produkten verarbeitet. So entstanden z.B. Tischdecken, Vorhänge, Sitzkissen und Taschen. Bei den T-Shirts fiel es den Besucher*innen oft schwer, diese zu zerschneiden. Doch der Renner waren eindeutig die Beanie-Mützen, welche aus den T-Shirts entstanden. Aber auch ganz individuelle Projekte werden umgesetzt, wie z.B. die Reparatur einer vor Ort gerissenen Hose und eines ausgerissenen Rucksackträgers.
Bei der Gestaltung des Aktionsstandes stand die Geschichte von Jona und dem Wal als Auferstehungs-element Pate. Ein großer Wal als Sitzsack sowie viele kleine Wale als Schlüssel- oder Taschenanhänger wurden zum Zeichen der "Textilen Wiederbelebung". Der große Wal lockte als Hauptpreis der Verlosung am Ende der Veranstaltung. Die kleinen Wale, sowohl fertig genäht als auch als DIY-Paket mit Schnittmuster, konnten gegen kleine Spende direkt mit heim genommen werden. Die kleinen Wale sind ein echtes generations-übergreifendes deutschlandweites Familienprojekt: sie wurden im Siegerland von der Schwiegermutter der Designerin und deren Freundin im heimischen Nähzimmer angefertigt.
Das Ziel von SEKUNDÄR-SCHiCK ist es, Jede*n anzuregen, selbst tätig zu werden, die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken und das Konsumverhalten zu hinterfragen. Der Spaß an Mode soll dabei nicht auf der Strecke bleiben, sondern der Katalysator sein, Kleidung wieder wertzuschätzen, sich mit vorhandenen Dingen zu beschäftigen, und diese zu neuen und interessanten Sachen zu gestalten. Dies geschieht z.B. mit Nähgeburtstagen, Schulprojekten oder bei den Kleidertauschparties von SEKUNDÄR-SCHiCK. Und bestimmt gibt es ein Wiedersehen beim kommenden Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main.
Wer aber auch außerhalb des Kirchentages kreativ mit abgelegter Kleidung umgehen möchte, kann unter www.sekundär-schick.de gern Kontakt aufnehmen. In regelmäßigen Abständen finden verschiedenste Workshops nicht nur in Karlshorst statt.
Weitere lebendige Eindrücke von den Workshops gibt es hier